Nichtlinearer Schnitt 

101

ƒ Glücklich kann sich auch schätzen, wer vorsorglich eine Datensiche­

rung der Mediendateien angefertigt hat. Die kann jetzt auf den neuen

Computer überspielt werden.

ƒ Auf der Festplatte im Computer wird der Speicherplatz knapp. Eine neue

Festplatte wird angeschlossen. Dabei wird gleich für »Ordnung« gesorgt. Die

Medien­dateien werden gegliedert und nach Inhalt sortiert in verschiedenen

Ordnern abgelegt. Beim Neustart der Videosoftware erscheinen jede Menge Feh­

lermeldungen.

ƒ In jeder Videoprojektdatei wird der genaue Speicherort, also Laufwerk,

Verzeichnis jeder einzelnen Mediendatei gespeichert. Ändert sich der

Speicherort der Mediendatei(en), gibt es jedes Mal eine Fehlermeldung.

ƒ Mediendateien, die bereits im Videoprojekt verwendet wurden, dürfen

auf keinen Fall in ein anderes Verzeichnis oder gar auf eine andere

Festplatte verschoben werden. Bei einem unvermeidbaren Festplatten­

wechsel ist die Ordnerstruktur der alten Festplatte wieder herzustellen.

ƒ Manche Videomacher stört es, dass die Namen von Mediendateien nur aus

Buchstaben und Zahlen bestehen. Das ist nicht so illustrativ wie Fotos, die einen

Namen passend zum Inhalt des Bildes bekommen haben.

ƒ In einer aufreibenden Nachtaktion bekamen Bilder, Töne und Videos

einen neuen, zum Inhalt der Mediendatei passenden Namen: »Oma in

der Küche«+»1..n«, »Die ersten Worte von Paulchen«+»1..n« usw.

ƒ Nicht bedacht, dass viele dieser Mediendateien vor wenigen Wochen

und unter ihrem »alten« Namen bereits zum Teil eines Videos wurden.

Wird nach der Umbenennung an dem Videoprojekt gearbeitet, gibt es

Fehlermeldungen. Die Mediendateien sind zwar noch immer auf dem

Computer, unter ihrem alten Namen aber nicht mehr zu finden.

Einige Videoschnittprogramme – Kdenlive gehört dazu – bieten für verscho­

bene und umbenannte Mediendateien Hilfe und Unterstützung an.

Videoschnitt allgemein

Die Bearbeitung von Mediendaten in einem Schnittprogramm beschränkt

sich nicht auf das Kürzen und Aneinanderfügen. Auch Veränderungen bereits

montierter ­Videos zählen zu den Standardaufgaben moderner Schnittsoft­

ware. Die in den Beispielen dargestellten Schnittvarianten sind bei Video-

und Audiodateien gleichermaßen gültig. Zwischen Video- und Audioclip

wird daher nicht unterschieden.